Jugendtreff Roncallihaus in Vogelsang – Erinnern, Lernen, Handeln

Kategorie(n): alle Gemeinden, Allgemein

Am Samstag, 28. Juni 2025, unternahmen 15 Jugendliche zusammen mit der Leitung Sascha Römer eine Exkursion zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel – organisiert vom Integrationsrat der Stadt Jülich. Außerschulische und politische Bildung sind gerade in der heutigen Zeit in der offenen Jugendarbeit besonders wichtig.

Die Anlage auf dem Berg Erpenscheid bei Schleiden ist heute als „Vogelsang ip“ Teil des Nationalparks Eifel. Doch ihre Geschichte ist düster: Zwischen 1936 und 1939 wurde sie von der NSDAP als „Ordensburg“ genutzt, um junge Parteiführer, sog. „Ordensjunker“, ideologisch zu indoktrinieren. Schwerpunkte waren Rassenlehre, Führungsphilosophie, militärische Disziplin – und ein klar rassistisch geprägtes Menschenbild.

Was erlebten die Jugendlichen?

Während der Exkursion wurden sie durch Ausstellungen geführt, die die rohe Ideologie der NS-Zeit unverblümt zeigen – etwa die rassistische Schulung, Propagandaskulpturen oder das rigide Loyalitätsdenken. Viele waren erschüttert zu sehen, wie sich Menschen damals gegenseitig entmenschlichten.

Verbindung von Geschichte und Gegenwart

Die NS-Ordensburg ist ein Beispiel dafür, wie Rassismus systematisch vermittelt und politisch eingesetzt wurde. Heute erleben wir in Deutschland und Europa ähnliche Muster – nicht in dieser drastischen Form des NS, aber in gefährlichen Zügen: Stimmungsmache gegen Geflüchtete, antisemitische Res-sentiments, rassistische Sprachbilder. Eine politische Partei wie die AfD nutzt gezielt Vor-urteile und Ängste, um Menschen auszugrenzen und negative Stimmung zu verbreiten. Warum war diese Exkursion so wichtig? Die Fahrt des Jugendtreffs Roncalli-Haus war mehr als ein Ausflug: Sie war politisch, persönlich und pädagogisch relevant. Die Jugendlichen sahen: Geschichte lebt inOrten wie Vogelsang weiter – durch Mauern, Texte, Skulpturen, aber vor allem durch die Erinnerung und das, was heute daraus gemacht wird. Was kann jeder von uns tun? Geschichte darf nicht vergessen werden Rassistische Sprache erkennen Heute Haltung zeigen Politischen Populismus entlarven Kritisch bleiben, vor allem auf Social media, und Quellen hinterfragen Fazit: Der Besuch war eine Reise in unsere Geschichte und zugleich ein Blick auf aktuelle Gefahren durch Rassismus und rechtspopulistische Ideologien. Erinnerung schafft Verantwortung. Jeder hat Verantwortung. Nur gemeinsam sind wir stark.

Jugendtreff Roncalli-Haus, Sascha Römer