Entwicklung des Pastoralen Raums Aldenhoven-Jülich

Entwicklung des Pastoralen Raums Aldenhoven-Jülich

Der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser hat im Bistum Aachen einen Veränderungsprozess angestoßen, der nun zu einer Neuordnung der kirchlichen Strukturen führt. In den neuen Pastoralen Räumen wird der Blick dabei geweitet über die räumliche Zuordnung rund um den Kirchturm hinaus auf ganz verschiedene „Orte von Kirche“, an denen sich Menschen zusammenfinden, um ihren Glauben zu leben. 

Neben tradierten und traditionellen Orten können immer wieder neue Orte entstehen, an denen Menschen Glauben erfahren und leben können – als kreative Kraftorte für eine sinnstiftende Begegnung von Menschen mit dem Evangelium und untereinander. 

Damit diese „Orte von Kirche“ auch im Pastoralen Raum Aldenhoven-Jülich angesprochen und vernetzt werden können, wurde mit einer Informationsveranstaltung am 7. April ein gemeinsamer Startpunkt gesetzt, um die neuen Begriffe, Ideen und Strukturen besser kennenzulernen. 

Das Pastoralteam ist gespannt auf die Profile der potenziellen „Orte von Kirche“, die diese anhand eines Arbeitsblatts einreichen  und sich im Pastoralen Raum Aldenhoven-Jülich vernetzen können. Die bestätigten „Orte von Kirche“ werden auf den beiden Websites in Aldenhoven und Jülich veröffentlicht, die Liste kann auch in Zukunft weiter wachsen. 

Hier finden Sie das Arbeitsblatt im Download:   Arbeitsblatt zur Profilbildung „Ort von Kirche“

Eine Kirchengemeinde – Eine Pfarrei 

Der Pastorale Raum soll mit seinen Gremien „Rat des Pastoralen Raums“, „Leitungsteam“ und „Kirchenvorstand“ zukünftig die Entscheidungsebene für alle pastoralen und wirtschaftlichen Entscheidungen sein. Deshalb haben sich der Kirchenvorstand Jülich und fünf der sechs Aldenhovener Kirchenvorstände für die Vereinigung zu einer großen Kirchengemeinde ausgesprochen und ein Votum für eine gemeinsame Pfarrei abgegeben. Nur der Kirchenvorstand Freialdenhoven hat sich dagegen ausgesprochen. 

Alle pastoralen Gremien, die GdG-Räte in Aldenhoven und Jülich sowie das Pastoralteam haben einstimmig für die Vereinigung zu
einer Kirchengemeinde und einer Pfarrei im pastoralen Raum Aldenhoven-Jülich
votiert, so dass der Bischof gebeten wurde, dem Mehrheitsvotum zu entsprechen und die Vereinigung zum 01.01.2026 vorzunehmen. 

Wahl der neuen Gremien am 8./9. November 

Der „Rat des Pastoralen Raums“ und der „Kirchenvorstand“ werden im Herbst neu gewählt. Das Pastoralteam hofft sehr, dafür Engagierte gewinnen zu können, die den ganzen Pastoralen Raum in den Blick nehmen. Denn alle wichtigen strategischen Entscheidungen in pastoralen und wirtschaftlichen Belangen werden zukünftig für den gesamten Raum getroffen. 

Leitungsteam 

Für die Zeit des Übergangs ist ein neues Leitungsteam durch die bestehenden Gremien zusammengestellt worden, das bereits vor Ostern seine Arbeit aufnimmt und für das eine Bestätigung durch den Bischof angefragt ist: Pfarrer Hans-Otto von Danwitz, aus den Bereichen Aldenhoven und Jülich jeweils ein/e Engagierte/r aus GdG-Rat und Kirchenvorstand sowie zwei pastorale Mitarbeitende und die Verwaltungsleitung. 

Namensfindung für neue/n Pfarrpatron/in 

Für die neue Pfarrei wird nun ein Patronatsname gesucht, über den die gemeinsamen GdG-Räte im Mai entscheiden. Das neue Patronat sollte an das Verständnis christ-lichen Lebens der heutigen Menschen anknüpfen – es kann inspiriert sein von bestehenden Glaubenstraditionen oder kann auf Prioritäten des pastoralen Lebens der Gegenwart und Zukunft hinweisen. 

Haben Sie eine gute Idee zum Patronat? Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag bis 9. Mai ein mit einer kurzen Begründung, welchen Bezug der Name zur neuen Pfarrei und den Schwerpunkten des pastoralen Tuns hat, an: info@heilig-geist-juelich.de oder info@st-martin-aldenhoven.de